Wirtschaft-Arbeit-Technik
Im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, die sie in die Lage versetzen, sich aktuellen und insbesondere späteren
berufsbezogenen und privaten Herausforderungen erfolgreich zu stellen.
Damit leistet das Fach einen wesentlichen Beitrag zur wirtschaftlichen, ökologischen und technischen Grundbildung sowie zur Berufs- und Studienorientierung (Vgl.
Rahmenlehrplan WAT).
An unserem Gymnasium beginnt der Unterricht für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse und endet in der Klassenstufe 9.
Allgemeines
Fachbereichsleiter Info/WAT: Herr Lauterbach
Stellvertreter: Herr Moke
Schulinterner Rahmenplan
Der schulinternen Rahmenlehrplan beinhaltet folgende Themenfelder:
Klasse 5/6:
gesundheitsförderliche Ernährungsweise
Wirtschaften im privaten Haushalt
Traumberuf, Einstimmen auf die berufliche Welt
Klasse 7/8
Ernährung, Gesundheit, Konsum
Markt, Wirtschaftskreislauf und Rahmenbedingungen
Berufs- und Lebenswegplanung
Einführung ITG
Klasse 9:
Ernährung und Konsum
Unternehmerisches Handeln
Berufs- und Lebenswegplanung
Projekt Wohnen
Schülerpraktikum
Fester Bestandteil des Unterrichtes in diesem Fach ist das Schülerbetriebspraktikum. Es findet im 2. Halbjahr der 9.Jahrgangsstufe statt und ermöglicht den Schülerinnen
und Schülern erste Einblicke in die Arbeitswelt.
Weitere Informationen finden Sie hier Schülerbetriebspraktikum
verwendete Lehrbücher:
Klasse 5/6
Wirtschaft-Arbeit-Technik (Westermann)
Wirtschaft-Arbeit-Technik (Duden/ Paetec)
Klasse 7-9
Wirtschaft-Arbeit-Technik S I(Duden/ Paetec)
Bewertungsrichtlinien
Für den Fachbereich WAT gelten die folgenden Bewertungsrichtlinien und stehen Ihnen zum download bereit:
Bewertung
Fachbereich WAT September 2016