Geschichtsunterricht
Dreidreidrei, bei Issus Keilerei?
„Geschichte ist nichts anderes als der Umgang mit der Welt.“
Wilhelm von Humboldt
In diesem Sinne kann unser Unterricht kein Durcheilen einer für den Schüler fremden Welt von Daten und Fakten sein. Es gilt, das Erkenntnisinteresse der Schüler zu
entwickeln und sie zu befähigen, eigene Fragen und Antworten zu finden. Nur die Verbindung mit der eigenen Lebenswelt gibt den Schülern Gelegenheit, die eigene
Situation im historischen Zusammenhang zu reflektieren, und schafft die Voraussetzungen, die Gegenwart durch die Vergangenheit zu verstehen, die Vergangenheit
durch die Gegenwart.
Im Bewusstsein dieser besonderen Wertigkeit des Faches Geschichte hat sich das Humboldt-Gymnasium entschlossen, Geschichte als Profil gebendes Fach
anzubieten.
Für einen erfolgreichen Abschluss der gymnasialen Oberstufe legt die Sekundarstufe I die Fundamente, indem sie neben der Erarbeitung eines Orientierungswissens und
maßgeblicher historischer Fachbegriffe einen besonderen Schwerpunkt im Bereich der Methodik setzt. Hierfür steht ein von der Fachschaft in enger Zusammenarbeit mit
den Nachbarfächern entwickeltes Methodencurriculum bereit.
Aufgemerkt: Sprüche, die weiterhelfen
Sieben, fünf, drei – Rom kroch/schlüpft aus dem Ei.
Acht, null, null – Karl steigt auf den Stuhl.
8, 8, 8 – drei Kaiser an der Macht.
Alle ehemaligen Kanzler bringen samstags keine Semmeln mit?
Fachbereichsleiter: Herr Haase
Stellvertreterin: Frau Karczewski
Unterrichtende Lehrer:
Herr Frenzel, Frau Karczewski, Frau Dr. Greco, Frau Günther, Herr Haase, Frau Klähn, Frau Loock, Herr Dr. Willich
Bewertungsrichtlinien
In der Fachkonferenz wurden die folgenden Bewertungsrichtlinien beschlossen und stehen für Sie zum download bereit:
Bewertung
Stoffschwerpunkte
Klassen 5/6:
im Rahmen des Faches Gesellschaftswissenschaften: Geschichte des Menschen, Geschichte des alten Ägypten, Griechenlands und Roms,
Die Völkerwanderung
Klassen 7/8:
Das Reich der Franken, Die Entwicklung des mittelalterlichen Staates, Leben in der mittelalterlichen Stadt, Europas Aufbruch nach Übersee –
Entdeckungsfahrten im 15/16.Jh.; Koloniale Eroberung im 16.Jh.; Wetterleuchten einer neuen Zeit in Europa; Reformation und Bauernkrieg; Die
Konfessionalisierung des Lebens und der Gesellschaft; Der Dreißigjährige Krieg als Konflikt von Konfession, Macht und Wirtschaft; Absolutismus und
Aufklärung in Europa; Die Französische Revolution- Beispiel einer bürgerlichen Revolution; Französische Revolution und Europa; Die Revolutionen
1848/49 in Europa; Die Industrialisierung; Bismarck
Klassen 9/10:
Europäische Großmächte um 1900; Das deutsche Kaiserreich unter Wilhelm II.; Die Aufteilung der Welt in Kolonien,
Halbkolonien und Interessensphären; Traditionelle und aufstrebende Kolonialreiche; Die Interessenkonflikte zwischen den europäischen Großmächten
mit Blick auf den Ausbruch des Ersten Weltkrieges; Kriegsschuldfrage, Verlauf des Krieges, Ergebnisse des Krieges; Russische Revolution und
stalinistische Diktatur; Deutschland-Von der Demokratie zur Diktatur; Nationalsozialismus; Zweiter Weltkrieg und Völkermord; Der Aufstieg der beiden
Supermächte USA und UdSSR; Kalter Krieg bis 1989; Die Geschichte der beiden deutschen Staaten DDR/BRD bis 1989
Klassen 11/12:
Wandel und Revolutionen in Vormoderne und Moderne; Demokratie und Diktatur in Deutschland und Europa 1918-1945; Europavorstellungen,
Konflikt und Konfliktlösung in der Welt seit 1917; Ursachen, Phasen und Theorien des Kalten Krieges, Ereignis und Struktur am Beispiel der deutschen
Geschichte seit 1945
Lehrbücher
Sek I
“Forum Geschichte”, Verlag Cornelsen
Sek II
„Kolleg Geschichte“ Verlag Buchner,
„Kursbuch Geschichte“ Verlag Cornelsen
Wettbewerbe/Exkursionen
geplante Wettbewerbe:
•
Bundeswettbewerb für Geschichte
geplante Exkursionen:
•
Klasse 5:
Neues Museum
•
Klasse 6:
Museum Raddusch oder Düppel
•
Klasse 7:
Schloss Königs Wusterhausen oder Schloss Köpenick
•
Klasse 8:
Themenkomplex Revolutionen und Deutsches Kaiserreich (z.B. DHM, Technikmuseum)
•
Klasse 9:
Themenkomplex Nationalsozialismus (z.B. Jüdisches Museum, DHM, Gedenkstätte Deutscher Widerstand)
•
Klasse 10:
Themenkomplex Kalter Krieg und deutsche Teilung (z.B. Story of Berlin, Gedenkstätte Hohenschönhausen, Gedenkstätte Cottbus,
Checkpoint Charlie)
•
Klasse 11/ 12:
entsprechend der aktuellen Schwerpunktthemen im Abitur oder ein Gedenkstättenbesuch
Fachbereich Geschichte, August 2020
Geschichtsunterricht
Dreidreidrei, bei Issus Keilerei?
„Geschichte ist nichts anderes als der Umgang mit
der Welt.“
Wilhelm von Humboldt
In diesem Sinne kann unser Unterricht kein
Durcheilen einer für den Schüler fremden Welt von
Daten und Fakten sein. Es gilt, das
Erkenntnisinteresse der Schüler zu entwickeln und
sie zu befähigen, eigene Fragen und Antworten zu
finden. Nur die Verbindung mit der eigenen
Lebenswelt gibt den Schülern Gelegenheit, die
eigene Situation im historischen Zusammenhang zu
reflektieren, und schafft die Voraussetzungen, die
Gegenwart durch die Vergangenheit zu verstehen,
die Vergangenheit durch die Gegenwart.
Im Bewusstsein dieser besonderen Wertigkeit des
Faches Geschichte hat sich das Humboldt-
Gymnasium entschlossen, Geschichte als Profil
gebendes Fach anzubieten.
Für einen erfolgreichen Abschluss der gymnasialen
Oberstufe legt die Sekundarstufe I die Fundamente,
indem sie neben der Erarbeitung eines
Orientierungswissens und maßgeblicher historischer
Fachbegriffe einen besonderen Schwerpunkt im
Bereich der Methodik setzt. Hierfür steht ein von der
Fachschaft in enger Zusammenarbeit mit den
Nachbarfächern entwickeltes Methodencurriculum
bereit.
Aufgemerkt: Sprüche, die weiterhelfen
Sieben, fünf, drei – Rom kroch/schlüpft aus dem Ei.
Acht, null, null – Karl steigt auf den Stuhl.
8, 8, 8 – drei Kaiser an der Macht.
Alle ehemaligen Kanzler bringen samstags keine
Semmeln mit?
Fachbereichsleiter: Herr Haase
Stellvertreterin: Frau Karczewski
Unterrichtende Lehrer:
Herr Frenzel, Frau Karczewski, Frau Dr. Greco, Frau
Günther, Herr Haase, Frau Klähn, Frau Loock, Herr
Dr. Willich
Bewertungsrichtlinien
In der Fachkonferenz wurden die folgenden
Bewertungsrichtlinien beschlossen und stehen für
Sie zum download bereit:
Bewertung
Stoffschwerpunkte
Klassen 5/6:
im Rahmen des Faches
Gesellschaftswissenschaften:
Geschichte des Menschen,
Geschichte des alten Ägypten,
Griechenlands und Roms,
Die Völkerwanderung
Klassen 7/8:
Das Reich der Franken, Die
Entwicklung des mittelalterlichen
Staates, Leben in der
mittelalterlichen Stadt, Europas
Aufbruch nach Übersee –
Entdeckungsfahrten im 15/16.Jh.;
Koloniale Eroberung im 16.Jh.;
Wetterleuchten einer neuen Zeit
in Europa; Reformation und
Bauernkrieg; Die
Konfessionalisierung des Lebens
und der Gesellschaft; Der
Dreißigjährige Krieg als Konflikt
von Konfession, Macht und
Wirtschaft; Absolutismus und
Aufklärung in Europa; Die
Französische Revolution- Beispiel
einer bürgerlichen Revolution;
Französische Revolution und
Europa; Die Revolutionen
1848/49 in Europa; Die
Industrialisierung; Bismarck
Klassen 9/10:
Europäische Großmächte um
1900; Das deutsche Kaiserreich unter Wilhelm II.;
Die Aufteilung der Welt in Kolonien,
Halbkolonien und
Interessensphären; Traditionelle
und aufstrebende Kolonialreiche;
Die Interessenkonflikte zwischen
den europäischen Großmächten
mit Blick auf den Ausbruch des
Ersten Weltkrieges;
Kriegsschuldfrage, Verlauf des
Krieges, Ergebnisse des Krieges;
Russische Revolution und
stalinistische Diktatur;
Deutschland-Von der Demokratie
zur Diktatur; Nationalsozialismus;
Zweiter Weltkrieg und
Völkermord; Der Aufstieg der
beiden Supermächte USA und
UdSSR; Kalter Krieg bis 1989;
Die Geschichte der beiden
deutschen Staaten DDR/BRD bis
1989
Klassen 11/12:
Wandel und Revolutionen in
Vormoderne und Moderne; Demokratie und Diktatur
in Deutschland und Europa 1918-1945;
Europavorstellungen,
Konflikt und Konfliktlösung in der
Welt seit 1917; Ursachen,
Phasen und Theorien des Kalten
Krieges, Ereignis und Struktur am
Beispiel der deutschen
Geschichte seit 1945
Lehrbücher
Sek I
“Forum Geschichte”, Verlag Cornelsen
Sek II
„Kolleg Geschichte“ Verlag Buchner,
„Kursbuch Geschichte“ Verlag
Cornelsen
Wettbewerbe/Exkursionen
geplante Wettbewerbe:
•
Bundeswettbewerb für Geschichte
geplante Exkursionen:
•
Klasse 5:
Neues Museum
•
Klasse 6:
Museum Raddusch oder
Düppel
•
Klasse 7:
Schloss Königs
Wusterhausen oder Schloss Köpenick
•
Klasse 8:
Themenkomplex
Revolutionen und Deutsches Kaiserreich (z.B.
DHM, Technikmuseum)
•
Klasse 9:
Themenkomplex
Nationalsozialismus (z.B. Jüdisches Museum,
DHM, Gedenkstätte Deutscher Widerstand)
•
Klasse 10:
Themenkomplex Kalter Krieg
und deutsche Teilung (z.B. Story of Berlin,
Gedenkstätte Hohenschönhausen,
Gedenkstätte Cottbus,
Checkpoint Charlie)
•
Klasse 11/ 12:
entsprechend der aktuellen
Schwerpunktthemen im Abitur oder ein
Gedenkstättenbesuch
Fachbereich Geschichte, August 2020