Lebensgestaltung- Ethik- Religionskunde Fachbereichsleiterin: Frau Günther Stellvertreterin: Frau Loock In diesem Unterrichtsfach geht es um das Verständnis und die Bedeutung von Weltbildern und ihren kulturell und religiös bzw. weltanschaulich bedingten Zusammenhang. Das Nebeneinander verschiedener Weltbilder und Kulturen in einer Gesellschaft erfordert vom einzelnen Menschen ein hohes Maß an personaler Stabilität. Die Schüler stellen die Notwendigkeit des Miteinanderlebens in der einen Welt dar, zeigen die ethischen Erfordernisse auf und nehmen dazu Stellung. Sie beschreiben wichtige Feste des europäischen Kulturkreises und können Hintergründe und Zusammenhänge darlegen. Mit ihrer Sprache und durch ihre Haltung bringen unsere Schüler Respekt und Achtung vor anderen Lebenspraktiken und kulturellen Anschauungen zum Ausdruck. Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit: Klasse 7: soziale Beziehungen, Welt, Natur und Mensch, Kulturen und Religionen Klasse 8: Sucht und Drogen (Präventionsveranstaltungen), Vorurteile und Feindbilder (Prävention Rassismus), Weltreligionen im Vergleich Klasse 9: Kommunikationstraining, Gewalt und Gewaltlosigkeit (Philosophie), Verantwortung für die EINE Welt Grundlagen der Bewertung; Fähigkeiten und Fertigkeiten, mit deren Hilfe Aufgaben bewältigt werden können ( verstehend, beurteilend; Leitung von Diskussionen, Anfertigung von Anschauungsmaterialien und deren Präsentation) Bewertung erfolgt im mündlichen und schriftlichen Bereich, Verhältnis 50:50 Lehrbücher: Verlag Cornelsen : "Weiterdenken" Band 1 u. 2 "Respekt" Denk(t)räume 1 u. 2 Unterrichtende Lehrer: Loock, Küpper, Greco, Lauterbach Bewertungsrichtlinien In der Fachkonferenz wurden die folgenden Bewertungsrichtlinien beschlossen und stehen Ihnen zum download bereit: Bewertung Prävention: Zusammenarbeit mit den Sozialpädagogen des KJV desweiteren erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit der Präventionsgruppe der Polizei Kwh - Da unser Gymnasium den Titel "Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage" trägt, versteht sich auch auf diesem Gebiet eine intensive Bearbeitung des Themas "Toleranz versus Gewalt" .Hier zieht sich die Beschäftigung mit diesem wichtigen Teil unserer pädagogischen Arbeit durch alle Klassen und durch das gesamte Schuljahr. Juli 2022
Humboldt-Gymnasium Eichwalde Beratungsstützpunkt für Begabtenförderung Netzwerkschule im Netzwerk Zukunft
Lebensgestaltung- Ethik- Religionskunde Fachbereichsleiterin: Frau Günther Stellvertreterin: Frau Loock In diesem Unterrichtsfach geht es um das Verständnis und die Bedeutung von Weltbildern und ihren kulturell und religiös bzw. weltanschaulich bedingten Zusammenhang. Das Nebeneinander verschiedener Weltbilder und Kulturen in einer Gesellschaft erfordert vom einzelnen Menschen ein hohes Maß an personaler Stabilität. Die Schüler stellen die Notwendigkeit des Miteinanderlebens in der einen Welt dar, zeigen die ethischen Erfordernisse auf und nehmen dazu Stellung. Sie beschreiben wichtige Feste des europäischen Kulturkreises und können Hintergründe und Zusammenhänge darlegen. Mit ihrer Sprache und durch ihre Haltung bringen unsere Schüler Respekt und Achtung vor anderen Lebenspraktiken und kulturellen Anschauungen zum Ausdruck. Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit: Klasse 7: soziale Beziehungen, Welt, Natur und Mensch, Kulturen und Religionen Klasse 8: Sucht und Drogen (Präventionsveranstaltungen), Vorurteile und Feindbilder (Prävention Rassismus), Weltreligionen im Vergleich Klasse 9: Kommunikationstraining, Gewalt und Gewaltlosigkeit (Philosophie), Verantwortung für die EINE Welt Grundlagen der Bewertung; Fähigkeiten und Fertigkeiten, mit deren Hilfe Aufgaben bewältigt werden können ( verstehend, beurteilend; Leitung von Diskussionen, Anfertigung von Anschauungsmaterialien und deren Präsentation) Bewertung erfolgt im mündlichen und schriftlichen Bereich, Verhältnis 50:50 Lehrbücher: Verlag Cornelsen : "Weiterdenken" Band 1 u. 2 "Respekt" Denk(t)räume 1 u. 2 Unterrichtende Lehrer: Loock, Küpper, Greco, Lauterbach Bewertungsrichtlinien In der Fachkonferenz wurden die folgenden Bewertungsrichtlinien beschlossen und stehen Ihnen zum download bereit: Bewertung Prävention: Zusammenarbeit mit den Sozialpädagogen des KJV desweiteren erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit der Präventionsgruppe der Polizei Kwh - Da unser Gymnasium den Titel "Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage" trägt, versteht sich auch auf diesem Gebiet eine intensive Bearbeitung des Themas "Toleranz versus Gewalt" .Hier zieht sich die Beschäftigung mit diesem wichtigen Teil unserer pädagogischen Arbeit durch alle Klassen und durch das gesamte Schuljahr. Juli 2022
Humboldt-Gymnasium Eichwalde Beratungsstützpunkt für Begabtenförderung Netzwerkschule im Netzwerk Zukunft