Begabtenförderung Weiterführende Links: Begabungsförderung Was bedeutet Leistungs- und Begabungsklasse? Stützpunkt für Begabtenförderung Eignungsfeststellung Termine unsere Leistungs- und Begabtenklasse Unsere Leistungs- und Begabtenklasse Auf dieser Seite berichten wir über die außerunterrichtlichen Aktivitäten unserer Leistungs- und Begabungsklassen. Skilager der 5a in Albrechtice vom 14.01.2023-18.01.2023 Die Klasse 5a (25 Schüler) traf sich am 14.01.23 um 7:45 Uhr vor dem Humboldt-Gymnasium Eichwalde. Dort wartete sie mit den Lehrern Herrn Schreck, Herrn Hese und Herrn Münzberger sowie zwei Schülern aus Klasse 11 (Diandra) und Klasse 12 (Robert) auf den Bus. Nachdem der Bus eingetroffen war, wurde alles an Gepäck und Ausrüstung ordnungsgemäß verstaut. Pünktlich um 8:03 Uhr fuhren sie dann ab. Die Fahrt dauerte mit einer kleinen Pause 4 Stunden und 42 Minuten. Im Isergebirge, im kleinen Ort Albrechtice angekommen, gingen die Schüler der Klasse 5a in die Pension Snezenka (Schneeflocke). Als alle Zimmer verteilt und bezogen waren, gab es für alle eine Suppe. Die Klasse 5a wurde in zwei Gruppen aufgeteilt, Gruppe A und Gruppe B. Jede Gruppe wurde nochmal in Fortgeschrittene und Anfänger unterteilt. In den folgenden Tagen wechselten sich die Gruppe mit dem Ski-Fahren am Vor- oder Nachmittag ab. Die Gruppe, die nicht auf Skiern stand, fuhr unter anderem zur Ski-Schanze nach Harrachov, wanderte zum Spicak oder fuhr ins Schwimmbad. Ein Vor- oder Nachmittag sah so aus, dass die Fortgeschrittenen der Gruppe A oder B mit Diandra oder Robert bereits mit dem Lift (Tellerlift) hoch auf den Abfahrtsberg fuhren. Oben angekommen, fuhren sie Slalom, parallel zum Hang und am Ende auch mal Schuss. Die Anfänger bekamen Einführungshilfe von den Fortgeschrittenen im Umgang mit der Ski-Ausrüstung, wie z. B. Pflegen, Tragen, An- und Ausziehen. Danach übten sie mit ihren Lehrern Herrn Münzberger und Herrn Hese die wichtigsten Ski-Positionen, wie z. B. das Bremsen, bei dem die Skier in Form eines Pizzastückes stehen. Außerdem probten sie das Liften mit einem Tellerlift. Der Fortschritt der Anfänger war deutlich zu sehen, da zum Schluss alle problemlos die Abfahrt meisterten. Am Abfahrtstag packte die Klasse 5a zunächst und putzte abschließend die Ski-Schuhe, da nach ihnen die Klasse 6b der Eichwalder Grundschule ebenfalls ihr Skilager dort antrat. Um 14:35 Uhr kam der Bus, um die Schüler der Klasse 5a nach Hause zu fahren. Während der Busfahrt erhielten alle Kinder eine Urkunde über die erfolgreiche Teilnahme am Skilager. Nach einer Fahrt von ca. fünf Stunden kamen sie um 19:30 Uhr wieder vor dem Humboldt-Gymnasium Eichwalde an. Alle Kinder wurden von Ihren Eltern empfangen und nach Hause gebracht. Fabienne D., Klasse 5a Das unbekannte Geschichtskapitel Am 24.1.2023 begab sich die 10a auf die Spuren der Vergangenheit. Nur vier S-Bahnstationen von Eichwalde entfernt befindet sich die Gedenkstätte NS-Zwangsarbeit. Hier erkundeten sie im Sinne des forschenden Lernens vor Ort u.a., wie Zwangsarbeiter aus ganz Europa mitten in einem Wohngebiet leben mussten. Nicht Wenige der 10a hat dies tief bewegt und sie wollen evtl. weiterforschen. Besuch im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Unsere Klasse, die 5a, war mit den Lehrern Fr. Schwan und Hrn. Hese am 13.12.2022 im DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt). Dort haben wir viel gelernt, erlebt & experimentiert. Wir konnten Roboter sehen und diese sogar steuern. Auf einem Laptop konnten wir sogar aufschreiben, was sie sagen sollten. Das war echt toll. Am coolsten fand ich aber die Planetenexperimente. Wir konnten mit unseren Händen im Sand buddeln, immer tiefer, bis Wasser kam. Wir konnten es regnen lassen und es gab sogar eine Lavalandschaft. Aber man kann noch viel mehr im DLR erleben und lernen. So zum Beispiel, wie unser Auge aufgebaut ist oder wie Reflektion von Licht funktioniert. Das DLR ist in Berlin-Adlershof. Für Schulklassen ist der Besuch sogar kostenfrei. Außerdem gibt es von Eichwalde aus eine sehr gute S-Bahn-Verbindung, man ist gar nicht so lange unterwegs. Es war ein wirklich toller Ausflug, den ich nur empfehlen kann. Pauleen, 5a Meine Meinung zur Bundestagswahl Am 14.09.2021 konnten sich die SchülerInnen der 7a einmal wie die ganz Großen fühlen. Mithilfe des analogen Wahl-O-Maten machten sie sich Gedanken über Soziales, Wirtschaft und Politik und entschieden sich für die These, die ihnen jeweils am schlüssigsten erschien. Am Ende stand der Zettel mit den Namen der Parteien, die sie zur Bundestagswahl wählen würden, wenn sie schon dürften. Persischstunden Kurz vor dem Lockdown: Am 29.10. gab es für die 10a noch die Gelegenheit für einen ungewöhnlichen Ausflug ins Kino Capitol in Königs Wusterhausen. In einer Sondervorführung sahen die SchülerInnen den Film "Persischstunden". Der Film, basierend auf der Erzählung "Erfindung einer Sprache" von Wolfgang Kohlhaase, spielt im Jahre 1942 in Frankreich. Ein jüdischer Student, festgenommen von der SS versucht mithilfe der Behauptung, Perser zu sein, sein Leben zu retten. Der Film wurde nach Meinung der Klasse spannend erzählt und hat alle tief bewegt. Klasse 5a gefangen in der Zeitungsredaktion Am letzten Schultag vor den Herbstferien stand eine besondere Deutschstunde auf dem Programm der Klasse 5a. Die Kinder mussten aus einem "Escape Room" herausfinden. Escape Room im Unterricht? Wie soll das gehen? Unsere Deutschlehrerin Frau Görges stimmte uns zunächst auf die Situation ein: Aus Versehen hatte man uns während einer Exkursion in einer Zeitungsredaktion eingeschlossen worden. Durch Zufallsprinzip wurden Viererteams gebildet und die Tische gruppenweise weit auseinander im Zimmer verteilt. Nun begann das Spiel! Frau Görges hatte für die erste Aufgabe im Nebenraum Rätsel in Geheimschrift versteckt. Die anderen kniffligen Aufgaben waren dazu da, unser aktuelles Unterrichtsthema „Nomen“ zu vertiefen. Ziel des Spieles war, schnellstmöglich sieben Aufgaben gemeinsam als Team richtig zu bearbeiten und somit dem Escape Room zu entkommen. Jeder konnte sein Wissen beitragen und von anderen lernen. Wir mussten leise, konzentriert und vorallem schnell arbeiten. Wenn wir als Gruppe die Aufgabe richtig gelöst hatten, gab es das nächste Rätsel. Kam man gar nicht klar, gab es kleine Hilfestellungen von der Lehrerin. Alle Teams hatten die gleichen Aufgaben und die Zeiten wurden jeweils gestoppt- Das schnellste Team brauchte etwa 45 Minuten. Als Preis gab es für die drei schnellsten Teams für alle Teammitglieder "Hausaufgabengutscheine". So macht Lernen Spaß. Antonia L. und Farell W., Klasse 5a Kletterausflug der Klasse 5a Am 6. Oktober unternahm die Klasse 5a des Humboldt – Gymnasiums Eichwalde einen Ausflug nach Berlin in den Kletterpark Wuhlheide. Nach dem ersten Unterrichtsblock, gegen 9:20 Uhr, gingen 28 Kinder, der Klassenlehrer Herr Hese und die Begleitperson Frau Penno zum S-Bahnhof Eichwalde. Nach ungefähr einer Stunde Fahrt mit der S- und Straßenbahn kam die Klassengemeinschaft am FEZ-Berlin an. Zwei Mitarbeiter des Kletterparks halfen den Schülern, Herrn Hese und Frau Penno beim Anziehen der Kletterausrüstung. Danach erhielten die Teilnehmer des Ausfluges eine Einleitung in die Technik und zum Verhalten beim Klettern. Daraufhin folgte ein Übungsparcours, den die Jungs und Mädchen getrennt durchliefen. Zwei Jungen der Klasse machten Fotos von den Schülern, während diese die verschiedenen Anforderungen des Kletterwaldes meisterten. Besonders viel Spaß bereiteten uns die Seilrutschen. Hoch in den Baumwipfeln hatten wir alle eine schöne Aussicht auf das nahliegende FEZ-Berlin. Nach zwei Stunden war die Kletterzeit zu Ende. Die Klasse 5a trat glücklich den Heimweg an. Nicklas Bonitz, 5a Wölfe in Eichwalde? Am 06.10.2020 hatte die 7a viel Spaß beim Geländespiel im Grünauer Forst. Um erfolgreich zu sein, mussten die Teams zum Beispiel ihre Strategie und Taktik abstimmen. Diese Stunden mit frischer Waldluft und viel Bewegung haben wir sehr genossen. Echte Wölfe haben wir allerdings nicht gesehen. Blick in die Zukunft Am 5. Oktober waren wir, die Klasse 10a, im Futurium Berlin. Dies ist ein Museum, welches mögliche Formen der Zukunft thematisiert. Nachdem wir mit der Bahn angekommen waren, gab es zunächst einen kurzen Abstecher zum Brandenburger Tor und zum Reichstag. Anschließend liefen wir zum Museum, welches direkt am Hauptbahnhof liegt. In einer kleinen Einführung wurden uns die drei Hauptthemengebiete "Mensch", "Natur" und "Technik" vorgestellt. Anschließend hatten wir Zeit, uns die einzelnen Ausstellungen genauer anzuschauen. Mit einem Armband konnte man für sich besonders interessante Thematiken markieren und an Entscheidungsfragen teilnehmen. Beim Verlassen des Museums erhielt man dann eine Karte mit einem angepasstem Themengebiet sowie weitere Quellen zum Nachlesen. Leider waren aufgrund der Corona-Hygienemaßnahmen nicht alle Stationen in Betrieb. Wir würden einen Besuch im Futurium trotzdem weiterempfehlen, da der Ausflug für uns alle sehr interessant und lehrreich war. Luise Steinkopf, 10a DLR Raumfahtshow - Besuch im All Am 06. September fuhren die 5. und 6. Klassen des Humboldt-Gymnasiums ins Fez, um die Raumfahrtshow des DLR zu besuchen. Nach einer kurzen Wanderung erreichten wir das FEZ. Dort lernten wir in tollen Mitmachexperimenten viel über Raumfahrttechnik und über das Leben im All. Wir bestaunten virtuell das Innere der ISS und fanden uns schließlich sogar im Weltall wieder. Unser persönliches Highlight war jedoch, wie Herr Hese (aka Mickey Mouse) uns effektvoll die Wirkung von Helium vorführte. Nele Braun Schreibworkshop Auch in diesem Jahr ergab sich für die Schüler der 10a, einen über die Boschstiftung sowie die Alte Feuerwache finanzierten Workshop zum Thema "Literatur" zu besuchen. Geleitet wurde dieser von der Chamissopreisträgerin Anila Wilms. Im Anschluss können sechs Schüler der Klasse zu einem vertiefenden Workshopwochenende nach Blossin fahren. Teilnahme an der Deutschen Schülerakademie Auch in diesem Jahr haben mit Adele und Helene Cyris zwei Schülerinnen unserer Schule die Teilnahme an der Deutschen Schülerakademie erreicht. Herzlichen Glückwunsch Exkursion der 6a ins DLR Am 06.05. besuchte die 6a zum ersten Mal das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Adlershof. In zwei Workshop-Runden wurde experimentell die Brechung erforscht und 3D-Bilder erstellt bzw. deren Besonderheiten untersucht. Zum Abschluss gab es noch einen Ausblick in die zukünftigen Veranstaltungen: So wurden Roboter zum Leben erweckt, das eigene Körpergewicht auf verschiedenen Himmelskörpern gemessen und mit einer Wärmebildkamera gearbeitet. Ein Highlight war sicherlich die Untersuchung echten Meteoritengesteins unter dem Mikroskop. Ein vollends gelungener Tag im DLR, der sicherlich nicht der letzte sein wird… Oliver Hese Die 9a unterwegs im Bundesrat und der Landesvertretung Brandenburg Preisverleihung für Klasse 6 Im diesjährigen Wettbewerb „Mathe im Advent“ hat die Klasse 6 einen tollen 2. Platz erreicht. Mit über 95 Prozent richtigen Antworten qualifizierten sie sich für das Auswahlverfahren und hatten Glück, gezogen zu werden. Bei der Preisverleihung (siehe Bilder) am 20.01. bekamen die Schüler ihre Preise überreicht: Eine Führung hinter den Kulissen des Berliner Doms, ein Gesellschaftsspiel „Codenames“, ein Buch mit Wichtelaufgaben der vergangenen Jahre und Körperbastelbögen. Schreibworkshop mit Chamisso- Literaturpreisträger Eine besondere Begegnung mit Sprache und Literatur gab es am 18.1. in der Alten Feuerwache für die 9a. Nachdem sie zunächst etwas über das spannende Leben des Autors Michael Stanarcic, einem mehrfach ausgezeichneten Preisträger, erfuhren, gab es gleich noch ein kleines Einführungsseminar zum Thema "Sprache und Literatur". Im Anschluss daran durften die Schüler dann endlich mit Hilfe einiger Tipps selbst schreiben. Deutsche Schülerakedemie Nicolai Köhler (10a) wurde bei der Deutschen Schülerakademie, einem bundesweiten Programm zur Förderung besonders leistungsfähiger- und motivierter Schüler, angenommen. Er wird sich in der historisch-ökologischen Bildungsstätte Papenburg u.a. mit Jerusalem als Beispiel für eine "Stadt als Erinnerungsraum" beschäftigen. Herzlichen Glückwunsch! Talentakademie Benjamin Zeidler (8a) wurde bei der Talentakademie, einem Programm der Länder Berlin und Brandenburg zur Förderung engagierter Schüler, angenommen. Er wird sich in der Seeschule Rangsdorf u.a. intensiv mit Themen rund um Musik auseinandersetzen. Herzlichen Glückwunsch! Jette und Frieder im GRIPS Theater Am 22.4. hatte die Klasse 8a das Glück, noch Karten für die letzte Aufführung des prämierten Stückes ergattert zu haben. So erhielten die Schüler, die sich schon zuvor fächerübergreifend mit der Thematik des Stückes, der Revolution 1848, beschäftigt hatten, die Gelegenheit, die Geschichte vom Kampf um Grundrechte, Liebe und Freundschaft auf der Bühne zu erleben. Führung Druckhaus Spandau Am 15.03. konnte die Klasse 8a in Berlins größten Zeitungsdruckhaus der Frage nachgehen, wie so eine Zeitung eigentlich entsteht. Neben der Größe von Gebäude und Maschinen beeindruckte die Schüler vor allem die Technisierung/ Digitalisierung neben der Handarbeit, die im Druckwesen inzwischen Einzug gehalten hat. Und so ganz nebenbei konnte man viel über interessante Berufe erfahren. Medienarchäologen-was ist das? Dies konnten die Schüler der 7a am 25.9. selbst ausprobieren. Im Berliner Museum für Kommunikation fanden sie in einem Workshop heraus, wie z.B. Morsezeichen, eine Rohrpost oder Unterseekabel funktionieren. In kurzen selbst gedrehten "Erklärfilmen" bewiesen die Schüler, dass sie dies verstanden haben. Es war also ein unterhaltsamer und lehrreicher Ausflug. Besuch im Bundeskanzleramt Am 19.5. besuchte die Klasse 6a das Kanzleramt. Bereits der Einlass war spannend: Hatte jeder seinen Ausweis dabei? Versuchte niemand, Verbotenes zu schmuggeln? Da dies nicht der Fall war, konnten die Schüler z.B. den Raum für die wöchentlichen Regierungssitzungen, den Ort der Pressekonferenzen oder die Dolmetscherkabinen erklären lassen. Entlang der Kanzlergalerie waren Geschichtskenntnisse gefagt. Es war ein insgesamt lehrreicher und interessanter Ausflug. Nur die Kanzlerin war leider nicht zu sehen. Zeitreise Am 27.03. reiste die Klasse 6a per S-Bahn ins Mittelalter. Im Museumsdorf Düppel in Berlin Zehlendorf konnte man alles über den mittelalterlichen Hausbau erfahren. Es ging aber auch um die Nahrungs- und Kleidungsherstellung für die Bewohner. Handwerklich konnten die Schüler sich selbst ausprobieren und feststellen, dass das Leben im Mittelalter doch ganz schön beschwerlich war. Klasse 6a am 19.2. beim Tag der Naturwissenschaften an der TH Wildau Auch in diesem Jahr konnte sich unsere 6. Klasse in den Kategorien Physik, Mathematik, Biologie und Erdkunde mit zwei weiteren LUBK- Klassen aus Königs Wusterhausen und Blankenfelde messen. Außerdem gab es Führungen über das Universitätsgelände. In den Wettbewerben belegte Felix Schwips den 1.Platz und Luisa Köhler den 3. Platz. Sicher im Netz Am 30.1. kam in die Klasse 6a ein besonderer Gast: Ingo Legler vom Berufsverband Datenschutz nahm sich ehrenamtlich zwei Stunden Zeit, sich mit den Schülern über Persönlichkeitsrechte, Urheberrechte und vieles mehr zum Thema Datenschutz im Internet auszutauschen. So staunten die Schüler, wie schnell ein Passwort zu knacken ist und wie schnell es teuer werden kann, wenn man ein fremdes Foto verschickt. Viele nahmen sich vor, noch am Nachmittag ihre Technik mit ein paar kleinen Tricks sicherer zu machen. Projekt „Fragen an die Zeit von 1933-1945“ der 6a In einem Projekt beschäftigt sich die Klasse 6a mit der Zeit von 1933-1945. Den Auftakt der einzelnen Projektstunden und -Tage bildete eine Lesung der Autorin Anne Voorhoeve in der Alten Feuerwache. Dort stellte sie ihr Buch „Liverpool Street“ vor, in dem aus Sicht eines jungen jüdischen Mädchens die Kindertransporte nach England 1938/39 beschrieben werden. Im Anschluss gab es viele Fragen bzw. Diskussionsbeiträge. Weiterhin wurde der Beitrag des Vereins „Kind und Kegel“ zum History Award „N. Israel – Die Geschichte eines Berliner Kaufhauses“ gezeigt, an dem u.a. Schüler der Klassen 5a, 6a, 7a mitgewirkt hatten. In dem Film geht es um die Geschichte der Familie Israel aus Schulzendorf. In weiteren Veranstaltungen wird die 6a noch mehr über die Zeit von 1933-1945 vor allem auch in der Umgebung Eichwalde erfahren. 3D und die Graphentheorie Am 23.10. war die 6a an der TU Berlin im Matheon eingeladen. Anhand kurzer theoretischer Einführungen zur Graphentheorie und anschließendem Modellbau dachten die Schüler unter Anleitung von Studenten u.a. über das Entstehen von Routenplanern nach. Außerdem wurde ihnen im 3-D-Labor eine entsprechende Anwendung gezeigt. Alles in allem eine sehr gelungene Exkursion. Interkultureller Workshop – Luc Degla in der Alten Feuerwache Am 13.11. bot sich für die Klassen 6a und 8a die Gelegenheit, den Ingenieur und Autor Luc Degla aus Benin kennenzulernen. Er las selbst geschriebene Geschichten und erzählte aus seinem Leben zwischen Benin, Moskau und Braunschweig. Außerdem gab es Gelegenheit zu Austausch und Fragen. „Lustig!“, „Interessant!“, „Spannend!“, das sind nur einige der positiven Schülermeinungen dazu im Nachhinein. Forschertour im Spreewald Am 19.09. konnte die Klasse 6a in Lübbenau Flora und Fauna an vier Stationen etwas genauer erkunden. Auf dem Forscherkahn, ausgerüstet mit Mikroskopen, Bestimmungsbüchern und Keschern konnte das Wasser mit seinen Lebewesen studiert werden. Bei der Waldstation erfuhr man alles über die geschickte Tarnung kleiner Lebewesen. Die Tauschstation beinhaltete die nicht einfache Aufgabe, Menschen für das Thema „Naturschutz“ zu interessieren. Die vierte Station beinhaltete die eigene Herstellung von Kräutersalz und die dazugehörigen Butterstullen. Alles in allem eine lohnenswerte und schöne Exkursion. Prävention: Theater gegen Mobbing Am 16.08. war das Theater Eukitea in der Aula des Humboldt-Gymnasiums Eichwalde zu Besuch. Thema des Stücks „Raus bist du!“ für die 6. und alle 7.Klassen der war Schule war das alltäglich mögliche Mobbing. Gezeigt wurde das Hineinschlittern, aber auch Wege aus einer Spirale von Auschluss und Angst. Hilfe zum Thema findet man u.a. unter www.jugendschutz-brandenburg.de oder www.nummergegenkummer.de
Humboldt-Gymnasium Eichwalde Beratungsstützpunkt für Begabtenförderung Netzwerkschule im Netzwerk Zukunft
Begabtenförderung Weiterführende Links: Begabungsförderung Was bedeutet Leistungs- und Begabungsklasse? Stützpunkt für Begabtenförderung Eignungsfeststellung Termine unsere Leistungs- und Begabtenklasse Unsere Leistungs- und Begabtenklasse Auf dieser Seite berichten wir über die außerunterrichtlichen Aktivitäten unserer Leistungs- und Begabungsklassen. Skilager der 5a in Albrechtice vom 14.01.2023- 18.01.2023 Die Klasse 5a (25 Schüler) traf sich am 14.01.23 um 7:45 Uhr vor dem Humboldt-Gymnasium Eichwalde. Dort wartete sie mit den Lehrern Herrn Schreck, Herrn Hese und Herrn Münzberger sowie zwei Schülern aus Klasse 11 (Diandra) und Klasse 12 (Robert) auf den Bus. Nachdem der Bus eingetroffen war, wurde alles an Gepäck und Ausrüstung ordnungsgemäß verstaut. Pünktlich um 8:03 Uhr fuhren sie dann ab. Die Fahrt dauerte mit einer kleinen Pause 4 Stunden und 42 Minuten. Im Isergebirge, im kleinen Ort Albrechtice angekommen, gingen die Schüler der Klasse 5a in die Pension Snezenka (Schneeflocke). Als alle Zimmer verteilt und bezogen waren, gab es für alle eine Suppe. Die Klasse 5a wurde in zwei Gruppen aufgeteilt, Gruppe A und Gruppe B. Jede Gruppe wurde nochmal in Fortgeschrittene und Anfänger unterteilt. In den folgenden Tagen wechselten sich die Gruppe mit dem Ski-Fahren am Vor- oder Nachmittag ab. Die Gruppe, die nicht auf Skiern stand, fuhr unter anderem zur Ski- Schanze nach Harrachov, wanderte zum Spicak oder fuhr ins Schwimmbad. Ein Vor- oder Nachmittag sah so aus, dass die Fortgeschrittenen der Gruppe A oder B mit Diandra oder Robert bereits mit dem Lift (Tellerlift) hoch auf den Abfahrtsberg fuhren. Oben angekommen, fuhren sie Slalom, parallel zum Hang und am Ende auch mal Schuss. Die Anfänger bekamen Einführungshilfe von den Fortgeschrittenen im Umgang mit der Ski-Ausrüstung, wie z. B. Pflegen, Tragen, An- und Ausziehen. Danach übten sie mit ihren Lehrern Herrn Münzberger und Herrn Hese die wichtigsten Ski-Positionen, wie z. B. das Bremsen, bei dem die Skier in Form eines Pizzastückes stehen. Außerdem probten sie das Liften mit einem Tellerlift. Der Fortschritt der Anfänger war deutlich zu sehen, da zum Schluss alle problemlos die Abfahrt meisterten. Am Abfahrtstag packte die Klasse 5a zunächst und putzte abschließend die Ski-Schuhe, da nach ihnen die Klasse 6b der Eichwalder Grundschule ebenfalls ihr Skilager dort antrat. Um 14:35 Uhr kam der Bus, um die Schüler der Klasse 5a nach Hause zu fahren. Während der Busfahrt erhielten alle Kinder eine Urkunde über die erfolgreiche Teilnahme am Skilager. Nach einer Fahrt von ca. fünf Stunden kamen sie um 19:30 Uhr wieder vor dem Humboldt-Gymnasium Eichwalde an. Alle Kinder wurden von Ihren Eltern empfangen und nach Hause gebracht. Fabienne D., Klasse 5a Das unbekannte Geschichtskapitel Am 24.1.2023 begab sich die 10a auf die Spuren der Vergangenheit. Nur vier S-Bahnstationen von Eichwalde entfernt befindet sich die Gedenkstätte NS- Zwangsarbeit. Hier erkundeten sie im Sinne des forschenden Lernens vor Ort u.a., wie Zwangsarbeiter aus ganz Europa mitten in einem Wohngebiet leben mussten. Nicht Wenige der 10a hat dies tief bewegt und sie wollen evtl. weiterforschen. Besuch im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Unsere Klasse, die 5a, war mit den Lehrern Fr. Schwan und Hrn. Hese am 13.12.2022 im DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt). Dort haben wir viel gelernt, erlebt & experimentiert. Wir konnten Roboter sehen und diese sogar steuern. Auf einem Laptop konnten wir sogar aufschreiben, was sie sagen sollten. Das war echt toll. Am coolsten fand ich aber die Planetenexperimente. Wir konnten mit unseren Händen im Sand buddeln, immer tiefer, bis Wasser kam. Wir konnten es regnen lassen und es gab sogar eine Lavalandschaft. Aber man kann noch viel mehr im DLR erleben und lernen. So zum Beispiel, wie unser Auge aufgebaut ist oder wie Reflektion von Licht funktioniert. Das DLR ist in Berlin-Adlershof. Für Schulklassen ist der Besuch sogar kostenfrei. Außerdem gibt es von Eichwalde aus eine sehr gute S- Bahn-Verbindung, man ist gar nicht so lange unterwegs. Es war ein wirklich toller Ausflug, den ich nur empfehlen kann. Pauleen, 5a Meine Meinung zur Bundestagswahl Am 14.09.2021 konnten sich die SchülerInnen der 7a einmal wie die ganz Großen fühlen. Mithilfe des analogen Wahl-O-Maten machten sie sich Gedanken über Soziales, Wirtschaft und Politik und entschieden sich für die These, die ihnen jeweils am schlüssigsten erschien. Am Ende stand der Zettel mit den Namen der Parteien, die sie zur Bundestagswahl wählen würden, wenn sie schon dürften. Persischstunden Kurz vor dem Lockdown: Am 29.10. gab es für die 10a noch die Gelegenheit für einen ungewöhnlichen Ausflug ins Kino Capitol in Königs Wusterhausen. In einer Sondervorführung sahen die SchülerInnen den Film "Persischstunden". Der Film, basierend auf der Erzählung "Erfindung einer Sprache" von Wolfgang Kohlhaase, spielt im Jahre 1942 in Frankreich. Ein jüdischer Student, festgenommen von der SS versucht mithilfe der Behauptung, Perser zu sein, sein Leben zu retten. Der Film wurde nach Meinung der Klasse spannend erzählt und hat alle tief bewegt. Klasse 5a gefangen in der Zeitungsredaktion Am letzten Schultag vor den Herbstferien stand eine besondere Deutschstunde auf dem Programm der Klasse 5a. Die Kinder mussten aus einem "Escape Room" herausfinden. Escape Room im Unterricht? Wie soll das gehen? Unsere Deutschlehrerin Frau Görges stimmte uns zunächst auf die Situation ein: Aus Versehen hatte man uns während einer Exkursion in einer Zeitungsredaktion eingeschlossen worden. Durch Zufallsprinzip wurden Viererteams gebildet und die Tische gruppenweise weit auseinander im Zimmer verteilt. Nun begann das Spiel! Frau Görges hatte für die erste Aufgabe im Nebenraum Rätsel in Geheimschrift versteckt. Die anderen kniffligen Aufgaben waren dazu da, unser aktuelles Unterrichtsthema „Nomen“ zu vertiefen. Ziel des Spieles war, schnellstmöglich sieben Aufgaben gemeinsam als Team richtig zu bearbeiten und somit dem Escape Room zu entkommen. Jeder konnte sein Wissen beitragen und von anderen lernen. Wir mussten leise, konzentriert und vorallem schnell arbeiten. Wenn wir als Gruppe die Aufgabe richtig gelöst hatten, gab es das nächste Rätsel. Kam man gar nicht klar, gab es kleine Hilfestellungen von der Lehrerin. Alle Teams hatten die gleichen Aufgaben und die Zeiten wurden jeweils gestoppt- Das schnellste Team brauchte etwa 45 Minuten. Als Preis gab es für die drei schnellsten Teams für alle Teammitglieder "Hausaufgabengutscheine". So macht Lernen Spaß. Antonia L. und Farell W., Klasse 5a Kletterausflug der Klasse 5a Am 6. Oktober unternahm die Klasse 5a des Humboldt – Gymnasiums Eichwalde einen Ausflug nach Berlin in den Kletterpark Wuhlheide. Nach dem ersten Unterrichtsblock, gegen 9:20 Uhr, gingen 28 Kinder, der Klassenlehrer Herr Hese und die Begleitperson Frau Penno zum S-Bahnhof Eichwalde. Nach ungefähr einer Stunde Fahrt mit der S- und Straßenbahn kam die Klassengemeinschaft am FEZ- Berlin an. Zwei Mitarbeiter des Kletterparks halfen den Schülern, Herrn Hese und Frau Penno beim Anziehen der Kletterausrüstung. Danach erhielten die Teilnehmer des Ausfluges eine Einleitung in die Technik und zum Verhalten beim Klettern. Daraufhin folgte ein Übungsparcours, den die Jungs und Mädchen getrennt durchliefen. Zwei Jungen der Klasse machten Fotos von den Schülern, während diese die verschiedenen Anforderungen des Kletterwaldes meisterten. Besonders viel Spaß bereiteten uns die Seilrutschen. Hoch in den Baumwipfeln hatten wir alle eine schöne Aussicht auf das nahliegende FEZ-Berlin. Nach zwei Stunden war die Kletterzeit zu Ende. Die Klasse 5a trat glücklich den Heimweg an. Nicklas Bonitz, 5a Wölfe in Eichwalde? Am 06.10.2020 hatte die 7a viel Spaß beim Geländespiel im Grünauer Forst. Um erfolgreich zu sein, mussten die Teams zum Beispiel ihre Strategie und Taktik abstimmen. Diese Stunden mit frischer Waldluft und viel Bewegung haben wir sehr genossen. Echte Wölfe haben wir allerdings nicht gesehen. Blick in die Zukunft Am 5. Oktober waren wir, die Klasse 10a, im Futurium Berlin. Dies ist ein Museum, welches mögliche Formen der Zukunft thematisiert. Nachdem wir mit der Bahn angekommen waren, gab es zunächst einen kurzen Abstecher zum Brandenburger Tor und zum Reichstag. Anschließend liefen wir zum Museum, welches direkt am Hauptbahnhof liegt. In einer kleinen Einführung wurden uns die drei Hauptthemengebiete "Mensch", "Natur" und "Technik" vorgestellt. Anschließend hatten wir Zeit, uns die einzelnen Ausstellungen genauer anzuschauen. Mit einem Armband konnte man für sich besonders interessante Thematiken markieren und an Entscheidungsfragen teilnehmen. Beim Verlassen des Museums erhielt man dann eine Karte mit einem angepasstem Themengebiet sowie weitere Quellen zum Nachlesen. Leider waren aufgrund der Corona- Hygienemaßnahmen nicht alle Stationen in Betrieb. Wir würden einen Besuch im Futurium trotzdem weiterempfehlen, da der Ausflug für uns alle sehr interessant und lehrreich war. Luise Steinkopf, 10a DLR Raumfahtshow - Besuch im All Am 06. September fuhren die 5. und 6. Klassen des Humboldt-Gymnasiums ins Fez, um die Raumfahrtshow des DLR zu besuchen. Nach einer kurzen Wanderung erreichten wir das FEZ. Dort lernten wir in tollen Mitmachexperimenten viel über Raumfahrttechnik und über das Leben im All. Wir bestaunten virtuell das Innere der ISS und fanden uns schließlich sogar im Weltall wieder. Unser persönliches Highlight war jedoch, wie Herr Hese (aka Mickey Mouse) uns effektvoll die Wirkung von Helium vorführte. Nele Braun Schreibworkshop Auch in diesem Jahr ergab sich für die Schüler der 10a, einen über die Boschstiftung sowie die Alte Feuerwache finanzierten Workshop zum Thema "Literatur" zu besuchen. Geleitet wurde dieser von der Chamissopreisträgerin Anila Wilms. Im Anschluss können sechs Schüler der Klasse zu einem vertiefenden Workshopwochenende nach Blossin fahren. Teilnahme an der Deutschen Schülerakademie Auch in diesem Jahr haben mit Adele und Helene Cyris zwei Schülerinnen unserer Schule die Teilnahme an der Deutschen Schülerakademie erreicht. Herzlichen Glückwunsch Exkursion der 6a ins DLR Am 06.05. besuchte die 6a zum ersten Mal das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Adlershof. In zwei Workshop-Runden wurde experimentell die Brechung erforscht und 3D-Bilder erstellt bzw. deren Besonderheiten untersucht. Zum Abschluss gab es noch einen Ausblick in die zukünftigen Veranstaltungen: So wurden Roboter zum Leben erweckt, das eigene Körpergewicht auf verschiedenen Himmelskörpern gemessen und mit einer Wärmebildkamera gearbeitet. Ein Highlight war sicherlich die Untersuchung echten Meteoritengesteins unter dem Mikroskop. Ein vollends gelungener Tag im DLR, der sicherlich nicht der letzte sein wird… Oliver Hese Die 9a unterwegs im Bundesrat und der Landesvertretung Brandenburg Preisverleihung für Klasse 6 Im diesjährigen Wettbewerb „Mathe im Advent“ hat die Klasse 6 einen tollen 2. Platz erreicht. Mit über 95 Prozent richtigen Antworten qualifizierten sie sich für das Auswahlverfahren und hatten Glück, gezogen zu werden. Bei der Preisverleihung (siehe Bilder) am 20.01. bekamen die Schüler ihre Preise überreicht: Eine Führung hinter den Kulissen des Berliner Doms, ein Gesellschaftsspiel „Codenames“, ein Buch mit Wichtelaufgaben der vergangenen Jahre und Körperbastelbögen. Schreibworkshop mit Chamisso- Literaturpreisträger Eine besondere Begegnung mit Sprache und Literatur gab es am 18.1. in der Alten Feuerwache für die 9a. Nachdem sie zunächst etwas über das spannende Leben des Autors Michael Stanarcic, einem mehrfach ausgezeichneten Preisträger, erfuhren, gab es gleich noch ein kleines Einführungsseminar zum Thema "Sprache und Literatur". Im Anschluss daran durften die Schüler dann endlich mit Hilfe einiger Tipps selbst schreiben. Deutsche Schülerakedemie Nicolai Köhler (10a) wurde bei der Deutschen Schülerakademie, einem bundesweiten Programm zur Förderung besonders leistungsfähiger- und motivierter Schüler, angenommen. Er wird sich in der historisch- ökologischen Bildungsstätte Papenburg u.a. mit Jerusalem als Beispiel für eine "Stadt als Erinnerungsraum" beschäftigen. Herzlichen Glückwunsch! Talentakademie Benjamin Zeidler (8a) wurde bei der Talentakademie, einem Programm der Länder Berlin und Brandenburg zur Förderung engagierter Schüler, angenommen. Er wird sich in der Seeschule Rangsdorf u.a. intensiv mit Themen rund um Musik auseinandersetzen. Herzlichen Glückwunsch! Jette und Frieder im GRIPS Theater Am 22.4. hatte die Klasse 8a das Glück, noch Karten für die letzte Aufführung des prämierten Stückes ergattert zu haben. So erhielten die Schüler, die sich schon zuvor fächerübergreifend mit der Thematik des Stückes, der Revolution 1848, beschäftigt hatten, die Gelegenheit, die Geschichte vom Kampf um Grundrechte, Liebe und Freundschaft auf der Bühne zu erleben. Führung Druckhaus Spandau Am 15.03. konnte die Klasse 8a in Berlins größten Zeitungsdruckhaus der Frage nachgehen, wie so eine Zeitung eigentlich entsteht. Neben der Größe von Gebäude und Maschinen beeindruckte die Schüler vor allem die Technisierung/ Digitalisierung neben der Handarbeit, die im Druckwesen inzwischen Einzug gehalten hat. Und so ganz nebenbei konnte man viel über interessante Berufe erfahren. Medienarchäologen-was ist das? Dies konnten die Schüler der 7a am 25.9. selbst ausprobieren. Im Berliner Museum für Kommunikation fanden sie in einem Workshop heraus, wie z.B. Morsezeichen, eine Rohrpost oder Unterseekabel funktionieren. In kurzen selbst gedrehten "Erklärfilmen" bewiesen die Schüler, dass sie dies verstanden haben. Es war also ein unterhaltsamer und lehrreicher Ausflug. Besuch im Bundeskanzleramt Am 19.5. besuchte die Klasse 6a das Kanzleramt. Bereits der Einlass war spannend: Hatte jeder seinen Ausweis dabei? Versuchte niemand, Verbotenes zu schmuggeln? Da dies nicht der Fall war, konnten die Schüler z.B. den Raum für die wöchentlichen Regierungssitzungen, den Ort der Pressekonferenzen oder die Dolmetscherkabinen erklären lassen. Entlang der Kanzlergalerie waren Geschichtskenntnisse gefagt. Es war ein insgesamt lehrreicher und interessanter Ausflug. Nur die Kanzlerin war leider nicht zu sehen. Zeitreise Am 27.03. reiste die Klasse 6a per S-Bahn ins Mittelalter. Im Museumsdorf Düppel in Berlin Zehlendorf konnte man alles über den mittelalterlichen Hausbau erfahren. Es ging aber auch um die Nahrungs- und Kleidungsherstellung für die Bewohner. Handwerklich konnten die Schüler sich selbst ausprobieren und feststellen, dass das Leben im Mittelalter doch ganz schön beschwerlich war. Klasse 6a am 19.2. beim Tag der Naturwissenschaften an der TH Wildau Auch in diesem Jahr konnte sich unsere 6. Klasse in den Kategorien Physik, Mathematik, Biologie und Erdkunde mit zwei weiteren LUBK- Klassen aus Königs Wusterhausen und Blankenfelde messen. Außerdem gab es Führungen über das Universitätsgelände. In den Wettbewerben belegte Felix Schwips den 1.Platz und Luisa Köhler den 3. Platz. Sicher im Netz Am 30.1. kam in die Klasse 6a ein besonderer Gast: Ingo Legler vom Berufsverband Datenschutz nahm sich ehrenamtlich zwei Stunden Zeit, sich mit den Schülern über Persönlichkeitsrechte, Urheberrechte und vieles mehr zum Thema Datenschutz im Internet auszutauschen. So staunten die Schüler, wie schnell ein Passwort zu knacken ist und wie schnell es teuer werden kann, wenn man ein fremdes Foto verschickt. Viele nahmen sich vor, noch am Nachmittag ihre Technik mit ein paar kleinen Tricks sicherer zu machen. Projekt „Fragen an die Zeit von 1933-1945“ der 6a In einem Projekt beschäftigt sich die Klasse 6a mit der Zeit von 1933-1945. Den Auftakt der einzelnen Projektstunden und -Tage bildete eine Lesung der Autorin Anne Voorhoeve in der Alten Feuerwache. Dort stellte sie ihr Buch „Liverpool Street“ vor, in dem aus Sicht eines jungen jüdischen Mädchens die Kindertransporte nach England 1938/39 beschrieben werden. Im Anschluss gab es viele Fragen bzw. Diskussionsbeiträge. Weiterhin wurde der Beitrag des Vereins „Kind und Kegel“ zum History Award „N. Israel – Die Geschichte eines Berliner Kaufhauses“ gezeigt, an dem u.a. Schüler der Klassen 5a, 6a, 7a mitgewirkt hatten. In dem Film geht es um die Geschichte der Familie Israel aus Schulzendorf. In weiteren Veranstaltungen wird die 6a noch mehr über die Zeit von 1933-1945 vor allem auch in der Umgebung Eichwalde erfahren. 3D und die Graphentheorie Am 23.10. war die 6a an der TU Berlin im Matheon eingeladen. Anhand kurzer theoretischer Einführungen zur Graphentheorie und anschließendem Modellbau dachten die Schüler unter Anleitung von Studenten u.a. über das Entstehen von Routenplanern nach. Außerdem wurde ihnen im 3-D-Labor eine entsprechende Anwendung gezeigt. Alles in allem eine sehr gelungene Exkursion. Interkultureller Workshop – Luc Degla in der Alten Feuerwache Am 13.11. bot sich für die Klassen 6a und 8a die Gelegenheit, den Ingenieur und Autor Luc Degla aus Benin kennenzulernen. Er las selbst geschriebene Geschichten und erzählte aus seinem Leben zwischen Benin, Moskau und Braunschweig. Außerdem gab es Gelegenheit zu Austausch und Fragen. „Lustig!“, „Interessant!“, „Spannend!“, das sind nur einige der positiven Schülermeinungen dazu im Nachhinein. Forschertour im Spreewald Am 19.09. konnte die Klasse 6a in Lübbenau Flora und Fauna an vier Stationen etwas genauer erkunden. Auf dem Forscherkahn, ausgerüstet mit Mikroskopen, Bestimmungsbüchern und Keschern konnte das Wasser mit seinen Lebewesen studiert werden. Bei der Waldstation erfuhr man alles über die geschickte Tarnung kleiner Lebewesen. Die Tauschstation beinhaltete die nicht einfache Aufgabe, Menschen für das Thema „Naturschutz“ zu interessieren. Die vierte Station beinhaltete die eigene Herstellung von Kräutersalz und die dazugehörigen Butterstullen. Alles in allem eine lohnenswerte und schöne Exkursion. Prävention: Theater gegen Mobbing Am 16.08. war das Theater Eukitea in der Aula des Humboldt-Gymnasiums Eichwalde zu Besuch. Thema des Stücks „Raus bist du!“ für die 6. und alle 7.Klassen der war Schule war das alltäglich mögliche Mobbing. Gezeigt wurde das Hineinschlittern, aber auch Wege aus einer Spirale von Auschluss und Angst. Hilfe zum Thema findet man u.a. unter www.jugendschutz- brandenburg.de oder www.nummergegenkummer.de
Humboldt-Gymnasium Eichwalde Beratungsstützpunkt für Begabtenförderung Netzwerkschule im Netzwerk Zukunft