Schuljahr 2022/23 Aufruf zur Bewerbung für ein FSJ an unserer Schule Wir bieten die einzigartige Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an unserer Schule zu absolvieren. Dabei könnt ihr wertvolle Erfahrungen sammeln, wie: Pädagogische Praxis: Ihr arbeitet eng mit unseren Lehrkräften zusammen und unterstützt den Unterricht sowie die Betreuung der Schülerinnen und Schüler. Ihr könnt bei der Unterrichtsvorbereitung helfen, Materialien erstellen und individuelle Lernhilfe anbieten. Integration in die Schulgemeinschaft: Als Teil des FSJ-Schulteams könnt ihr aktiv am Schulleben teilnehmen und wertvolle soziale Kontakte knüpfen. Ihr unterstützt bei der Organisation von Veranstaltungen, AGs und Projekten und helft bei der Durchführung von Schulaktivitäten. Berufliche Orientierung: Ihr entdeckt eure Interessen und Stärken und könnt verschiedene Aufgabenbereiche kennenlernen, um eure berufliche Zukunft zu gestalten. Ihr habt die Möglichkeit, Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu erhalten. Persönliches Wachstum: Durch das FSJ entwickelt ihr neue Fähigkeiten wie Kommunikation, Teamarbeit und Verantwortungsbewusstsein. Ihr werdet selbstständiger, lernt Probleme zu lösen und entwickelt ein hohes Maß an Empathie und sozialer Kompetenz. Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedürfnissen: Ihr habt die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen zu unterstützen und ihnen bei ihrem schulischen Erfolg zu helfen. Dabei könnt ihr wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Vielfalt und Inklusion sammeln. vieles mehr… Bewerbt euch jetzt für das FSJ an unserer Schule! Für weitere Informationen und Bewerbungsdetails meldet euch gern bei der Schulleitung humboldt-gymnasium-eichwalde(at)t-online.de Wir freuen uns auf euch! Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) Robotool Am 10.05.2023 besuchten die Schüler*innen der SIA Robotool die Firma Rolls Royce, um dort einen guten Einblick in den Bau und die Wartung von Triebwerken zu bekommen. Die Schüler*innen und Betreuer*innen wurden in kleinen Gruppen von den Auszubildenden und ihrem Ausbilder im Werk herumgeführt und bekamen Informationen zur Ausbildung und den Tätigkeiten, die es bei Rolls Royce gibt. Momentan arbeiten die SIA-Schüler*innen an ihrer Abschlusspräsentation und der Perfektion ihrer Lego Mindstorms Rover und der dazugehörenden LabView Programmierung, damit beim Abschuss am 28.06.2023 im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt alles klappt. Demnächst wird für die SIA Robotool 2023/2024 in den Klassen 10 und 11 geworben. Interessierte Schüler*innen können sich bei Frau Carstensen melden. christine.carstensen@netzwerkzukunft.de Die Informations- und Bewerbungsunterlagen sind auch auf unserer Homepage unter „Unsere Schule – Berufsvorbereitung – SIA“ zu finden. Humboldt lädt zum Sommerkonzert Rund um die Literatur “Lesen stärkt die Seele” (Voltaire) - Das erfuhren die Schülerinnen und Schüler des gesamten Jahrgangs 11 am 27.04.2023 auf der Leipziger Buchmesse. Dank eines Förderprogrammes konnten sie kostenfrei per Bus nach Leipzig fahren, um dort fünf Stunden die Qual der Wahl zwischen Bücherständen, Lesungen und Digitalem rund um die Literatur zu haben. Erschöpft und voller vielleicht literarischer Bilder im Kopf kehrten Sie gegen Abend nach Eichwalde zurück. D. Günther Skilager der 5a in Albrechtice vom 14.01.2023-18.01.2023 Die Klasse 5a (25 Schüler) traf sich am 14.01.23 um 7:45 Uhr vor dem Humboldt-Gymnasium Eichwalde. Dort wartete sie mit den Lehrern Herrn Schreck, Herrn Hese und Herrn Münzberger sowie zwei Schülern aus Klasse 11 (Diandra) und Klasse 12 (Robert) auf den Bus. Nachdem der Bus eingetroffen war, wurde alles an Gepäck und Ausrüstung ordnungsgemäß verstaut. Pünktlich um 8:03 Uhr fuhren sie dann ab. Die Fahrt dauerte mit einer kleinen Pause 4 Stunden und 42 Minuten. Im Isergebirge, im kleinen Ort Albrechtice angekommen, gingen die Schüler der Klasse 5a in die Pension Snezenka (Schneeflocke). Als alle Zimmer verteilt und bezogen waren, gab es für alle eine Suppe. Die Klasse 5a wurde in zwei Gruppen aufgeteilt, Gruppe A und Gruppe B. Jede Gruppe wurde nochmal in Fortgeschrittene und Anfänger unterteilt. In den folgenden Tagen wechselten sich die Gruppe mit dem Ski-Fahren am Vor- oder Nachmittag ab. Die Gruppe, die nicht auf Skiern stand, fuhr unter anderem zur Ski-Schanze nach Harrachov, wanderte zum Spicak oder fuhr ins Schwimmbad. Ein Vor- oder Nachmittag sah so aus, dass die Fortgeschrittenen der Gruppe A oder B mit Diandra oder Robert bereits mit dem Lift (Tellerlift) hoch auf den Abfahrtsberg fuhren. Oben angekommen, fuhren sie Slalom, parallel zum Hang und am Ende auch mal Schuss. Die Anfänger bekamen Einführungshilfe von den Fortgeschrittenen im Umgang mit der Ski-Ausrüstung, wie z. B. Pflegen, Tragen, An- und Ausziehen. Danach übten sie mit ihren Lehrern Herrn Münzberger und Herrn Hese die wichtigsten Ski-Positionen, wie z. B. das Bremsen, bei dem die Skier in Form eines Pizzastückes stehen. Außerdem probten sie das Liften mit einem Tellerlift. Der Fortschritt der Anfänger war deutlich zu sehen, da zum Schluss alle problemlos die Abfahrt meisterten. Am Abfahrtstag packte die Klasse 5a zunächst und putzte abschließend die Ski-Schuhe, da nach ihnen die Klasse 6b der Eichwalder Grundschule ebenfalls ihr Skilager dort antrat. Um 14:35 Uhr kam der Bus, um die Schüler der Klasse 5a nach Hause zu fahren. Während der Busfahrt erhielten alle Kinder eine Urkunde über die erfolgreiche Teilnahme am Skilager. Nach einer Fahrt von ca. fünf Stunden kamen sie um 19:30 Uhr wieder vor dem Humboldt-Gymnasium Eichwalde an. Alle Kinder wurden von Ihren Eltern empfangen und nach Hause gebracht. Fabienne D., Klasse 5a Humboldt-Tag / Tag der offenen Tür 2023 Besuch im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Unsere Klasse, die 5a, war mit den Lehrern Fr. Schwan und Hrn. Hese am 13.12.2022 im DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt). Dort haben wir viel gelernt, erlebt & experimentiert. Wir konnten Roboter sehen und diese sogar steuern. Auf einem Laptop konnten wir sogar aufschreiben, was sie sagen sollten. Das war echt toll. Am coolsten fand ich aber die Planetenexperimente. Wir konnten mit unseren Händen im Sand buddeln, immer tiefer, bis Wasser kam. Wir konnten es regnen lassen und es gab sogar eine Lavalandschaft. Aber man kann noch viel mehr im DLR erleben und lernen. So zum Beispiel, wie unser Auge aufgebaut ist oder wie Reflektion von Licht funktioniert. Das DLR ist in Berlin-Adlershof. Für Schulklassen ist der Besuch sogar kostenfrei. Außerdem gibt es von Eichwalde aus eine sehr gute S-Bahn-Verbindung, man ist gar nicht so lange unterwegs. Es war ein wirklich toller Ausflug, den ich nur empfehlen kann. Pauleen, 5a Informationsveranstaltung LubK 2023/24 Sehr geehrte Eltern, wir möchten Sie herzlich zu einer Informationsveranstaltung der Schulleitung zum Thema "LUBK 2023/24 am Humboldt-Gymnasium" einladen. Die Veranstaltung findet am 05.12.2022 ab 19.00 Uhr in der Aula statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Th.Willich Schulleiter Jahresversammlung des Fördervereins: Mit der Förderung spannender Projekte jetzt mehr Sichtbarkeit im Schulalltag zeigen Am 29.09.2022 fand die jährliche Mitgliederversammlung des Fördervereins des Humboldt-Gymnasiums Eichwalde statt: Dabei stellte der Vorstand rund um die Vorsitzenden Claudia Mollenschott, Ramona Möller und Schatzmeisterin Edwina Reise die Arbeit des vergangenen Jahres vor. Beiträge und Spenden der aktuell rund 179 Mitglieder, Einnahmen aus dem Schulfest sowie eine großzügige Spende des Autohauses Kossert ermöglichten für unsere Schüler:innen die Anschaffung von in den Pausen rege genutzten Tischtennisplatten, den Start von Humboldt-Teams beim Berliner Minimarathon und beim Drachenbootrennen an der Eichwalder Badewiese sowie, in der Hand aller neuen Schüler:innen und Absolvent:innen, die Anschaffung von Schülerplanern und Zeugnismappen. Der Vorstand unseres gemeinnützigen Fördervereins freute sich weiterhin, auch im Schuljahr 2021/22 wieder talentierte und engagierte Schüler:innen unseres Gymnasiums mit Preisgeldern und Ehrungen auszuzeichnen: Neben den Facholympiaden (z.B. Biologie, Physik, Informatik) konnten wir im Rahmen des Abiballs unsere exzellenten Abiturient:innen Arne Malisius, Jule Scheib, Felix Pätsch mit dem Humboldt-Preis und Hauke Kneiske mit der Humboldt-Ehrung würdigen. An Preisgeldern schüttete der Förderverein rund 2900€ in den Jahren 2021 und 2022 aus. Besonders hervorzuheben ist das Engagement der Klasse 6 (in 2021/22) um Herrn Hese, die einen Spendenlauf zugunsten aus der Ukraine geflüchteter Kinder und Jugendlicher in der Region organisierte: Der Förderverein rundete die gesammelte Spendensumme von beeindruckenden 4400€ und weitere 1100€ auf. Der Verein möchte durch die Förderung unserer engagierten Schüler:innen weiter Profil im Schulalltag gewinnen, gab der Vorstand um Claudia Mollenschott einen Ausblick auf die weitere Arbeit: Aktuell sind dafür größere Anschaffungen für die Schultechnik geplant, mit neuer Licht- und Soundtechnik sollen künftige Weihnachtsprogramme in neuem Glanz erstrahlen und erklingen. Mit diesem Ausblick laden wir alle Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern herzlich ein, dem Förderverein auch im kommenden Jahr spannende Projekte vorzuschlagen, Engagierte sind ebenso jederzeit willkommen. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.humboldt-gymnasium-eichwalde.de/foerderverein.htm . Für Anregungen, Ideen und Interesse wenden Sie sich gern an fv-gymnasium-eichwalde@mailbox.org. Franz Mönke Mobile Tischtennisplatten für das Humboldt Gymnasium Seit einiger Zeit tummelten sich zwei bis drei Dutzend Schüler um die eine Tischtennisplatte auf dem Schulhof, um in den Pausen ein wenig zu spielen. Da durch so viele Teilnehmende kein richtiges Spiel zustande kam, war der Frust bei den Spieler*innen recht groß. Der Klasse 7a kam die Idee, sich an den Förderverein zu wenden und um die Finanzierung von zwei mobilen Tischtennisplatten zu bitten. Nachdem einige organisatorische Fragen (z. B. Standort, Auf- und Abbau der Platten, Ansprech-partner in der Schule) geklärt waren, gab der Förderverein grünes Licht und die Platten konnten samt Schlössern und Abdeckhauben angeschafft werden. Vielen Dank an dieser Stelle an das Autohaus Kossert, das die Anschaffung mit 500 € unterstützt hat, und an die Klasse 7a, die aktuell den Auf- und Abbau der Tischtennisplatten vor und nach dem Unterricht übernimmt. Durch die zusätzlichen Platten ist ein tolles Spiel mit Bewegung und Spaß in den Pausen möglich. O. Hese Einladung zur Mitgliederversammlung des Fördervereins am 29.09.2022 Sehr geehrtes Mitglied des Fördervereins, hiermit lade ich Sie recht herzlich zu unserer Mitgliederversammlung am Donnerstag, den 29.09.2022, um 19.00 Uhr im Humboldt-Gymnasium Eichwalde ein (Raum 105). Die Tagesordnung ist wie folgt: TOP 1 Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung TOP 2 Bericht des Vorsitzenden TOP 3 Aussprache über diesen Bericht TOP 4 Bericht des Schatzmeisters und der Kassenprüfer TOP 5 Aussprache über diesen Bericht TOP 6 Entlastung des Schatzmeisters TOP 7 Entlastung des Vorstandes TOP 8 Jahresplanung TOP 9 Verschiedenes Sollten Sie Ideen haben für förderungswürdige Projekte, nehmen Sie doch bitte Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns über jede Anregung! Mit freundlichen Grüßen Claudia Mollenschott Vorsitzende des Fördervereins Humboldt-Gymnasium-Eichwalde e.V. Freiwilliges Soziales Jahr Du suchst noch eine Stelle für dein freiwilliges soziales Jahr? Das Humboldt-Gymnasium ist FSJ-Schule. Solltest du Interesse haben, in einem tollen Kollegium zu arbeiten und vielseitige Tätigkeitsfelder kennenzulernen, melde dich beim Schulleiter. Grundlage ist das Testkonzept des MBJS vom 17.06.2022
Betretungsverbot gemäß SARS-CoV-2-Infektionsschutz-Basismaßnahmenverordnung In der Zeit vom 22. — 26. August 2022 (Schutzwoche) Das Schulgelände darf nur betreten, wer a. eine jeweils tagesaktuelle Bescheinigung über einen Antigen-Schnelltest oder einen anderen Test auf das Coronavirus SARS-CoV-2 mit negativem Testergebnis nachweisen kann; b. den Nachweis über die für den vollständigen Impfschutz gegen das SARS-CoV-2-Virus führen kann; c. als asymptomatische Person im Besitz eines auf sie ausgestellten Genesenennachweises ist. Kann der Impf- oder Genesenenachweis nicht geführt werden, weisen Schüler/innen und in der Schule Tätige am Montag, Mittwoch, Freitag eine jeweils tagesaktuelle Bescheinigung über einen Antigen-Schnelltest oder einen anderen Test auf das Coronavirus SARS-CoV-2 mit negativem Testergebnis nach oder die Schüler/innen führen eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten zur ausnahmsweisen Durchführung eines Selbsttests in der Schule mit sich. Die Schulleitung
Humboldt-Gymnasium Eichwalde Beratungsstützpunkt für Begabtenförderung Netzwerkschule im Netzwerk Zukunft
Schuljahr 2022/23 Aufruf zur Bewerbung für ein FSJ an unserer Schule Wir bieten die einzigartige Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an unserer Schule zu absolvieren. Dabei könnt ihr wertvolle Erfahrungen sammeln, wie: Pädagogische Praxis: Ihr arbeitet eng mit unseren Lehrkräften zusammen und unterstützt den Unterricht sowie die Betreuung der Schülerinnen und Schüler. Ihr könnt bei der Unterrichtsvorbereitung helfen, Materialien erstellen und individuelle Lernhilfe anbieten. Integration in die Schulgemeinschaft: Als Teil des FSJ-Schulteams könnt ihr aktiv am Schulleben teilnehmen und wertvolle soziale Kontakte knüpfen. Ihr unterstützt bei der Organisation von Veranstaltungen, AGs und Projekten und helft bei der Durchführung von Schulaktivitäten. Berufliche Orientierung: Ihr entdeckt eure Interessen und Stärken und könnt verschiedene Aufgabenbereiche kennenlernen, um eure berufliche Zukunft zu gestalten. Ihr habt die Möglichkeit, Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu erhalten. Persönliches Wachstum: Durch das FSJ entwickelt ihr neue Fähigkeiten wie Kommunikation, Teamarbeit und Verantwortungsbewusstsein. Ihr werdet selbstständiger, lernt Probleme zu lösen und entwickelt ein hohes Maß an Empathie und sozialer Kompetenz. Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedürfnissen: Ihr habt die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen zu unterstützen und ihnen bei ihrem schulischen Erfolg zu helfen. Dabei könnt ihr wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Vielfalt und Inklusion sammeln. vieles mehr… Bewerbt euch jetzt für das FSJ an unserer Schule! Für weitere Informationen und Bewerbungsdetails meldet euch gern bei der Schulleitung humboldt-gymnasium-eichwalde(at)t-online.de Wir freuen uns auf euch! Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) Robotool Am 10.05.2023 besuchten die Schüler*innen der SIA Robotool die Firma Rolls Royce, um dort einen guten Einblick in den Bau und die Wartung von Triebwerken zu bekommen. Die Schüler*innen und Betreuer*innen wurden in kleinen Gruppen von den Auszubildenden und ihrem Ausbilder im Werk herumgeführt und bekamen Informationen zur Ausbildung und den Tätigkeiten, die es bei Rolls Royce gibt. Momentan arbeiten die SIA-Schüler*innen an ihrer Abschlusspräsentation und der Perfektion ihrer Lego Mindstorms Rover und der dazugehörenden LabView Programmierung, damit beim Abschuss am 28.06.2023 im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt alles klappt. Demnächst wird für die SIA Robotool 2023/2024 in den Klassen 10 und 11 geworben. Interessierte Schüler*innen können sich bei Frau Carstensen melden. christine.carstensen@netzwerkzukunft.de Die Informations- und Bewerbungsunterlagen sind auch auf unserer Homepage unter „Unsere Schule – Berufsvorbereitung – SIA“ zu finden. Humboldt lädt zum Sommerkonzert Rund um die Literatur “Lesen stärkt die Seele” (Voltaire) - Das erfuhren die Schülerinnen und Schüler des gesamten Jahrgangs 11 am 27.04.2023 auf der Leipziger Buchmesse. Dank eines Förderprogrammes konnten sie kostenfrei per Bus nach Leipzig fahren, um dort fünf Stunden die Qual der Wahl zwischen Bücherständen, Lesungen und Digitalem rund um die Literatur zu haben. Erschöpft und voller vielleicht literarischer Bilder im Kopf kehrten Sie gegen Abend nach Eichwalde zurück. D. Günther Skilager der 5a in Albrechtice vom 14.01.2023- 18.01.2023 Die Klasse 5a (25 Schüler) traf sich am 14.01.23 um 7:45 Uhr vor dem Humboldt-Gymnasium Eichwalde. Dort wartete sie mit den Lehrern Herrn Schreck, Herrn Hese und Herrn Münzberger sowie zwei Schülern aus Klasse 11 (Diandra) und Klasse 12 (Robert) auf den Bus. Nachdem der Bus eingetroffen war, wurde alles an Gepäck und Ausrüstung ordnungsgemäß verstaut. Pünktlich um 8:03 Uhr fuhren sie dann ab. Die Fahrt dauerte mit einer kleinen Pause 4 Stunden und 42 Minuten. Im Isergebirge, im kleinen Ort Albrechtice angekommen, gingen die Schüler der Klasse 5a in die Pension Snezenka (Schneeflocke). Als alle Zimmer verteilt und bezogen waren, gab es für alle eine Suppe. Die Klasse 5a wurde in zwei Gruppen aufgeteilt, Gruppe A und Gruppe B. Jede Gruppe wurde nochmal in Fortgeschrittene und Anfänger unterteilt. In den folgenden Tagen wechselten sich die Gruppe mit dem Ski-Fahren am Vor- oder Nachmittag ab. Die Gruppe, die nicht auf Skiern stand, fuhr unter anderem zur Ski-Schanze nach Harrachov, wanderte zum Spicak oder fuhr ins Schwimmbad. Ein Vor- oder Nachmittag sah so aus, dass die Fortgeschrittenen der Gruppe A oder B mit Diandra oder Robert bereits mit dem Lift (Tellerlift) hoch auf den Abfahrtsberg fuhren. Oben angekommen, fuhren sie Slalom, parallel zum Hang und am Ende auch mal Schuss. Die Anfänger bekamen Einführungshilfe von den Fortgeschrittenen im Umgang mit der Ski-Ausrüstung, wie z. B. Pflegen, Tragen, An- und Ausziehen. Danach übten sie mit ihren Lehrern Herrn Münzberger und Herrn Hese die wichtigsten Ski-Positionen, wie z. B. das Bremsen, bei dem die Skier in Form eines Pizzastückes stehen. Außerdem probten sie das Liften mit einem Tellerlift. Der Fortschritt der Anfänger war deutlich zu sehen, da zum Schluss alle problemlos die Abfahrt meisterten. Am Abfahrtstag packte die Klasse 5a zunächst und putzte abschließend die Ski-Schuhe, da nach ihnen die Klasse 6b der Eichwalder Grundschule ebenfalls ihr Skilager dort antrat. Um 14:35 Uhr kam der Bus, um die Schüler der Klasse 5a nach Hause zu fahren. Während der Busfahrt erhielten alle Kinder eine Urkunde über die erfolgreiche Teilnahme am Skilager. Nach einer Fahrt von ca. fünf Stunden kamen sie um 19:30 Uhr wieder vor dem Humboldt-Gymnasium Eichwalde an. Alle Kinder wurden von Ihren Eltern empfangen und nach Hause gebracht. Fabienne D., Klasse 5a Humboldt-Tag / Tag der offenen Tür 2023 Besuch im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Unsere Klasse, die 5a, war mit den Lehrern Fr. Schwan und Hrn. Hese am 13.12.2022 im DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt). Dort haben wir viel gelernt, erlebt & experimentiert. Wir konnten Roboter sehen und diese sogar steuern. Auf einem Laptop konnten wir sogar aufschreiben, was sie sagen sollten. Das war echt toll. Am coolsten fand ich aber die Planetenexperimente. Wir konnten mit unseren Händen im Sand buddeln, immer tiefer, bis Wasser kam. Wir konnten es regnen lassen und es gab sogar eine Lavalandschaft. Aber man kann noch viel mehr im DLR erleben und lernen. So zum Beispiel, wie unser Auge aufgebaut ist oder wie Reflektion von Licht funktioniert. Das DLR ist in Berlin- Adlershof. Für Schulklassen ist der Besuch sogar kostenfrei. Außerdem gibt es von Eichwalde aus eine sehr gute S-Bahn-Verbindung, man ist gar nicht so lange unterwegs. Es war ein wirklich toller Ausflug, den ich nur empfehlen kann. Pauleen, 5a Informationsveranstaltung LubK 2023/24 Sehr geehrte Eltern, wir möchten Sie herzlich zu einer Informationsveranstaltung der Schulleitung zum Thema "LUBK 2023/24 am Humboldt-Gymnasium" einladen. Die Veranstaltung findet am 05.12.2022 ab 19.00 Uhr in der Aula statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Th.Willich Schulleiter Jahresversammlung des Fördervereins: Mit der Förderung spannender Projekte jetzt mehr Sichtbarkeit im Schulalltag zeigen Am 29.09.2022 fand die jährliche Mitgliederversammlung des Fördervereins des Humboldt-Gymnasiums Eichwalde statt: Dabei stellte der Vorstand rund um die Vorsitzenden Claudia Mollenschott, Ramona Möller und Schatzmeisterin Edwina Reise die Arbeit des vergangenen Jahres vor. Beiträge und Spenden der aktuell rund 179 Mitglieder, Einnahmen aus dem Schulfest sowie eine großzügige Spende des Autohauses Kossert ermöglichten für unsere Schüler:innen die Anschaffung von in den Pausen rege genutzten Tischtennisplatten, den Start von Humboldt- Teams beim Berliner Minimarathon und beim Drachenbootrennen an der Eichwalder Badewiese sowie, in der Hand aller neuen Schüler:innen und Absolvent:innen, die Anschaffung von Schülerplanern und Zeugnismappen. Der Vorstand unseres gemeinnützigen Fördervereins freute sich weiterhin, auch im Schuljahr 2021/22 wieder talentierte und engagierte Schüler:innen unseres Gymnasiums mit Preisgeldern und Ehrungen auszuzeichnen: Neben den Facholympiaden (z.B. Biologie, Physik, Informatik) konnten wir im Rahmen des Abiballs unsere exzellenten Abiturient:innen Arne Malisius, Jule Scheib, Felix Pätsch mit dem Humboldt-Preis und Hauke Kneiske mit der Humboldt-Ehrung würdigen. An Preisgeldern schüttete der Förderverein rund 2900€ in den Jahren 2021 und 2022 aus. Besonders hervorzuheben ist das Engagement der Klasse 6 (in 2021/22) um Herrn Hese, die einen Spendenlauf zugunsten aus der Ukraine geflüchteter Kinder und Jugendlicher in der Region organisierte: Der Förderverein rundete die gesammelte Spendensumme von beeindruckenden 4400€ und weitere 1100€ auf. Der Verein möchte durch die Förderung unserer engagierten Schüler:innen weiter Profil im Schulalltag gewinnen, gab der Vorstand um Claudia Mollenschott einen Ausblick auf die weitere Arbeit: Aktuell sind dafür größere Anschaffungen für die Schultechnik geplant, mit neuer Licht- und Soundtechnik sollen künftige Weihnachtsprogramme in neuem Glanz erstrahlen und erklingen. Mit diesem Ausblick laden wir alle Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern herzlich ein, dem Förderverein auch im kommenden Jahr spannende Projekte vorzuschlagen, Engagierte sind ebenso jederzeit willkommen. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.humboldt-gymnasium- eichwalde.de/foerderverein.htm . Für Anregungen, Ideen und Interesse wenden Sie sich gern an fv-gymnasium- eichwalde@mailbox.org. Franz Mönke Mobile Tischtennisplatten für das Humboldt Gymnasium Seit einiger Zeit tummelten sich zwei bis drei Dutzend Schüler um die eine Tischtennisplatte auf dem Schulhof, um in den Pausen ein wenig zu spielen. Da durch so viele Teilnehmende kein richtiges Spiel zustande kam, war der Frust bei den Spieler*innen recht groß. Der Klasse 7a kam die Idee, sich an den Förderverein zu wenden und um die Finanzierung von zwei mobilen Tischtennisplatten zu bitten. Nachdem einige organisatorische Fragen (z. B. Standort, Auf- und Abbau der Platten, Ansprech-partner in der Schule) geklärt waren, gab der Förderverein grünes Licht und die Platten konnten samt Schlössern und Abdeckhauben angeschafft werden. Vielen Dank an dieser Stelle an das Autohaus Kossert, das die Anschaffung mit 500 € unterstützt hat, und an die Klasse 7a, die aktuell den Auf- und Abbau der Tischtennisplatten vor und nach dem Unterricht übernimmt. Durch die zusätzlichen Platten ist ein tolles Spiel mit Bewegung und Spaß in den Pausen möglich. O. Hese Einladung zur Mitgliederversammlung des Fördervereins am 29.09.2022 Sehr geehrtes Mitglied des Fördervereins, hiermit lade ich Sie recht herzlich zu unserer Mitgliederversammlung am Donnerstag, den 29.09.2022, um 19.00 Uhr im Humboldt-Gymnasium Eichwalde ein (Raum 105). Die Tagesordnung ist wie folgt: TOP 1 Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung TOP 2 Bericht des Vorsitzenden TOP 3 Aussprache über diesen Bericht TOP 4 Bericht des Schatzmeisters und der Kassenprüfer TOP 5 Aussprache über diesen Bericht TOP 6 Entlastung des Schatzmeisters TOP 7 Entlastung des Vorstandes TOP 8 Jahresplanung TOP 9 Verschiedenes Sollten Sie Ideen haben für förderungswürdige Projekte, nehmen Sie doch bitte Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns über jede Anregung! Mit freundlichen Grüßen Claudia Mollenschott Vorsitzende des Fördervereins Humboldt-Gymnasium-Eichwalde e.V. Freiwilliges Soziales Jahr Du suchst noch eine Stelle für dein freiwilliges soziales Jahr? Das Humboldt-Gymnasium ist FSJ-Schule. Solltest du Interesse haben, in einem tollen Kollegium zu arbeiten und vielseitige Tätigkeitsfelder kennenzulernen, melde dich beim Schulleiter. Grundlage ist das Testkonzept des MBJS vom 17.06.2022
Betretungsverbot gemäß SARS- CoV-2-Infektionsschutz- Basismaßnahmenverordnung In der Zeit vom 22. — 26. August 2022 (Schutzwoche) Das Schulgelände darf nur betreten, wer a. eine jeweils tagesaktuelle Bescheinigung über einen Antigen-Schnelltest oder einen anderen Test auf das Coronavirus SARS-CoV-2 mit negativem Testergebnis nachweisen kann; b. den Nachweis über die für den vollständigen Impfschutz gegen das SARS-CoV-2-Virus führen kann; c. als asymptomatische Person im Besitz eines auf sie ausgestellten Genesenennachweises ist. Kann der Impf- oder Genesenenachweis nicht geführt werden, weisen Schüler/innen und in der Schule Tätige am Montag, Mittwoch, Freitag eine jeweils tagesaktuelle Bescheinigung über einen Antigen- Schnelltest oder einen anderen Test auf das Coronavirus SARS-CoV-2 mit negativem Testergebnis nach oder die Schüler/innen führen eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten zur ausnahmsweisen Durchführung eines Selbsttests in der Schule mit sich. Die Schulleitung
Humboldt-Gymnasium Eichwalde Beratungsstützpunkt für Begabtenförderung Netzwerkschule im Netzwerk Zukunft